Lehrangebote
Die Sudierende des MEMI besuchen unterschiedliche Lehrgänge: Seminare um sich Arbeitsmethode anzueignen, Forschungsseminare, Unterricht in alten Sprachen, Hilfswissenschaften im mittelalterlichen Bereich, sowie Unterricht in modernen Sprachen.
Der Kernpunkt dieses Studiums besteht aus dem fächerübergreifenden, interdisziplinären Seminar
Das Seminar Quellen und Methoden der Mediävistik setzt sich einerseits zum Ziel, die Studierende bei den Arbeitsmethoden zu beraten, um sie in die Forschung im Bereich der Mediävistik einzuführen. Das Seminar umfasst allgemeine Informationen, Vorstellung von Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens und von digitalen dokumentarischen und bibliographischen Quellen; und andererseits die Vorstellung und Einführung in Arbeitsmethoden in jedem Fachgebiet, d.h. in Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Literatur, Theologie/Philosophie, Recht und Musikwissenschaft.
Diese verschiedenen Sitzungen haben ebenfalls das Ziel, den Studierenden zu unterstützen, ein Forschungsthema aus den unterschiedlichen erwähnten Fachgebieten auszuwählen und zu definieren, in Hinsicht der Interdisziplinarität..
Schließlich werden auch allgemeine Grundregeln zur Vorstellung einer Masterarbeit vermittelt, besonders zur Bibliographie, zum Inhalt und zu Fußnoten.
Das Benoten der Studenten besteht darin, einerseits aus eine Prüfung in eine bibliographische Suche im Internet während der letzten Sitzung, und andererseits eine Vorstellung einer Reihe von Quellenangaben hinsichtlich eines ausgewählten Themas nach angegebenen Normen..